Forschungsstellen

Unfallkrankenhaus Berlin

Das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) ist das regionale Schwerpunktkrankenhaus zur Maximalversorgung von Unfallopfern im Großraum Berlin und Brandenburg mit einem hohen überregionalen Anteil an polytraumatisierten Patienten mit komplexen Verletzungsmustern. Das Haus ist eine Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. A. Ekkernkamp) in alleiniger Trägerschaft des Hauptverbandes der Gewerblichen  Berufsgenossenschaften.

Die personellen und instrumentelle Ausrüstung des Hauses macht eine Krankenversorgung auf höchstem Niveau möglich. Die Ressourcen stehen für die Durchführung des geplanten Forschungsprojekt zur Verfügung.

Der besondere Schwerpunkt der wissenschaftlichen Bemühungen der in diesem Antrag federführenden Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten liegt auf der Entwicklung von Hilfssystemen und Implantaten. Hier besteht bereits seit längerem eine intensive und fruchtbare Zusammenarbeit mit verschiedenen universitären (TU Berlin, RWTH Aachen, Charité) und industriellen (MedEl, Cochlea) Partnern. Dabei können für das geplante Forschungsprojekt synergistisch die vorhandenen Erfahrungen der Abteilung in der Entwicklung von Hörprothesen (CI, Vibrant Soundbridge), einer Handprothese und einer Neuroprothese zum Schlucken genutzt werden. Dieses Projekt hat den Innovationspreis des Bundesministerium für Bildung und Forschung gewonnnen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Projekts.

Bereits seit längerem besteht eine enge wissenschaftliche Kooperation zwischen der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten und dem Zentrum für Rückenmarkverletzte. Dies trug in der Vergangenheit Früchte in der täglichen Krankenversorgung und fand seinen Niederschlag in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen.

Wichtige Veröffentlichungen

Seidl, Rainer O, Diana Wolf, Ricki Nusser-Müller-Busch, und Andreas Niedeggen. “Airway management in acute tetraplegics: a retrospective study.” European Spine Journal: Official Publication of the European Spine Society, the European Spinal Deformity Society, and the European Section of the Cervical Spine Research Society (Februar 24, 2010).

Seidl, R O, R Nusser-Müller-Busch, M Kurzweil, und A Niedeggen. “Dysphagia in acute tetraplegics: a retrospective study.” Spinal Cord: The Official Journal of the International Medical Society of Paraplegia (August 11, 2009).

Seidl R. O., Nusser-Müller-Busch R., Ernst A. (2002) Evaluation eines Untersuchungsbogens zur endoskopischen Schluckuntersuchung. Sprache-Stimme-Gehör 26:28-36

Seidl R. O., Todt I., Zamani F., Ernst A. (2003) [Modified set back tongue flap: an alternative surgical approach in the reconstruction of defects of the base of the tongue]. HNO 51:558-62.

Seidl. R. O., Nusser-Muller-Busch R., Ernst A. (2005) The influence of tracheotomy tubes on the swallowing frequency in neurogenic dysphagia. Otolaryngol Head Neck Surg 132:484-6.

Seidl R. O., Nusser-Müller-Busch R., Westhofen M., Ernst A. (2006) Der Berliner Dysphagie Index – Evaluation und Validierung eines Untersuchungsbogens zur endoskopischen Schluckuntersuchung. Forum HNO 8:9-16.

Seidl R. O., Niedeggen A., Todt I., Westhofen M., Ernst A. (2006) Infrahyoid muscle flap for pharyngeal fistulae after cervical spine surgery: a novel approach-Report of six cases. Eur Spine J 16:501-505.

Seidl. R.O., Nusser-Muller-Busch R., Hollweg W., Westhofen M., Ernst A. (2007) Pilot study of a neurophysiological dysphagia therapy for neurological patients. Clin Rehabil 21:686-97.

Seidl R. O., Todt I., Ernst A. (2006) Esophagus atresia after cervical spine surgery: case report and literature review. Eur Arch Otorhinolaryngol 264:291-293.

Seidl R. O., Nusser-Muller-Busch R. (2007) Schluckrehabilitation nach moderner Tumortherapie im Kopf-Hals-Bereich. Laryngorhinootologie 86:846-852.

Seidl R. O., Nusser-Muller-Busch R., Westhofen M., Ernst A. (2008) Oropharyngeal findings of endoscopic examination in swallowing disorders of neurological origin. Eur Arch Otorhinolaryngol 265:963-70.

Zentrum für Rückenmarkverletzte

Das Zentrum für Rückenmarkverletzte ist für die Akut- und Rehabilitationsversorgung für die Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zuständig. Es hat 60 Betten, davon vier Beatmungsbetten auf den Stationen die 2009 zu 92% ausgelastet waren. Es wurden 2009 73 akute Querschnittverletzungen versorgt, 30 (41%) waren Verletzungen des Halsmarks, 10 (33%) fielen dabei in den Bereich der DGUV.

Es wurden 409 Patienten im Rahmen einer stationären Wiederaufnahme behandelt, hiervon waren 113 (28%) im Rahmen der DGUV versichert.

Das Zentrum für Rückenmarkverletzte ist in Zusammenarbeit mit weiteren Forschungsstellen (Neurologischen Klinik der Charite) an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt

1. Klinische Studie – Neurologische und funktionelle Erholung nach akutem Rückenmarktrauma unter Ibuprofen versus Placebo: Untersuchung von Wirksamkeit und Sicherheit
2. Sekundäre Immunsuppession durch Rückenmarkverletzungen – eine prospektive und multizentrische Studie
3. Spasticity in Stroke, randomisierte multizentrische Studie (SISTERS)

Die abgeschlossenen Forschungsprojekte mit der Hals-Nasen-Ohrenklinik des ukb fanden in den letzten Jahren  ihren Niederschlag in verschiedenen Veröffentlichungen.

Wichtige Veröffentlichungen

Seidl, Rainer O, Diana Wolf, Ricki Nusser-Müller-Busch, und Andreas Niedeggen. “Airway management in acute tetraplegics: a retrospective study.” European Spine Journal: Official Publication of the European Spine Society, the European Spinal Deformity Society, and the European Section of the Cervical Spine Research Society (Februar 24, 2010).

Seidl, R O, R Nusser-Müller-Busch, M Kurzweil, und A Niedeggen. “Dysphagia in acute tetraplegics: a retrospective study.” Spinal Cord: The Official Journal of the International Medical Society of Paraplegia (August 11, 2009).

Seidl, Rainer Ottis, A Niedeggen, I Todt, M Westhofen, und A Ernst. “Infrahyoid muscle flap for pharyngeal fistulae after cervical spine surgery: a novel approach-Report of six cases.” Eur Spine J 16 (2006): 501-505.

Seidl, Rainer Ottis, und A Niedeggen. “Reply to the Letter to the Editor of R. Navarro et al. concerning ‚Infrahyoid muscle flap for pharyngeal fistulae after cervical spine surgery: a novel approach -report of six cases‘ (by R.O. Seidl et al., Eur Spine J (2007) 16: 501-505).” Eur Spine J (2007).

Bötel, U, E Gläser, A Niedeggen, und R Meindl. “The cost of ventilator-dependent spinal cord injuries-patients in the hospital and at home.” Spinal Cord: The Official Journal of the International Medical Society of Paraplegia 35, Nr. 1 (Januar 1997): 40-42.

Bötel, U, E Gläser, und A Niedeggen. “The surgical treatment of acute spinal paralysed patients.” Spinal Cord: The Official Journal of the International Medical Society of Paraplegia 35, Nr. 7 (Juli 1997): 420-428.

Ernst, A, und A Niedeggen. “[The cervical spine–disorders of the craniocervical transition].” Laryngo- Rhino- Otologie 84 Suppl 1 (Mai 2005): S261-271.

Niedeggen, A, J Giesecke, W Diederichs, und U Bötel. “[Traumatic paraplegia. Possibilities of therapy and rehabilitation in a modern treatment center].” Zeitschrift Für Ärztliche Fortbildung Und Qualitätssicherung 91, Nr. 5 (August 1997): 437-442.

Niedeggen, A, O Rommel, A Theile, A Bosse, und U Bötel. “[Cerebral and basilar artery thrombosis following cervical spinal injury].” Zentralblatt Für Neurochirurgie 60, Nr. 1 (1999): 20-26.

Rommel, O, A Niedeggen, M Tegenthoff, P Kiwitt, U Bötel, und J Malin. “Carotid and vertebral artery injury following severe head or cervical spine trauma.” Cerebrovascular Diseases (Basel, Switzerland) 9, Nr. 4 (August 1999): 202-209.

Technische Universität Berlin

Das Fachgebiet Regelungstechnik an der TU Berlin hat umfassende Erfahrungen auf dem Gebiet der funktionellen Elektrostimulation und der Entwicklung von Neuroprothesen. Es existieren Vorarbeiten zur Elektromyographie geregelten Elektrostimulation und zur Regelung von Fahrradergometern mit funktioneller Elektrostimulation. Für zyklisch ablaufende Vorgänge, wie z.B. dem Gehen, wurde der Einsatz einer iterativ lernenden Regelung untersucht. Bei diesem Regelungskonzept erfolgt die Anpassung des Stimulationsintensitätsprofils von Vorgang zu Vorgang unter Ausnutzung der Fehlertrajektorie des letzten Ablaufs. Während eines individuellen Vorgangs findet folglich keine Rückkopplung (Regelung) statt, sondern nur eine Steuerung. Die Regelung ist nur zwischen den Iterationen des Prozesses aktiv und adaptiert die Steuerung für den nächsten Vorgang. Dieses sehr robuste Verfahren zur Bestimmung von Stimulationsintensitätsprofilen wurde bereits erfolgreich für die Regelung der Fußhebung bei einem Fallfußstimulator eingesetzt.

Wichtige Veröffentlichungen

Nahrstaedt, H., Schauer T., Shalaby, R (2008), A bioimpedance measurement device for sensing force and position in neuroprosthetic devices. In Proc. of the 4th Europeen Congress for Medical and Biomedical Engineering 2008, Antwerp, Belgium, November 2008.

Nahrstaedt, H., Schauer, T., Hesse, S., Raisch, J (2009). Iterative Learning Control for a Gait Neuroprosthesis (in German). at-Automatisierungstechnik, 56(9):494–501.

Nahrstaedt, H., Schauer, T., Shalaby, R., Hesse, S., Raisch, J. (2008), Automatic Control of a Drop-Foot Stimulator based on Angle Measurement using Bioimpedance, Artificial Organs, 32(8):649–654.

Schauer, T., Negard, N.O., Nahrstaedt, H., Raisch, J. Regelung von Peroneus-Stimulatoren zur Kompensation von Fußheberschwäche nach Schlaganfall, ORTHOPÄDIETECHNIK, 60(2):78–83.

Seidl, R. O., Nahrstaedt H., Schauer, T. (2009), Impedanzpharyngographie zur Regelung eines Dysphagieimplantats. In 80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft f¨ur Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V., Rostock, Mai 2009.

Schauer, T., Seidl, R. O., Nahrstaedt, H. (2009), Erfassung der pharyngealen Schluckphase durch Bioimpedanz-Messung. In Tagungsband des 8. Workshop Automatisierungstechnische Verfahren für die Medizin, Fortschrittberichte VDI, Reihe 17, Nr. 274: 47–48, Berlin, März 2009.

Schauer, T., Hunt, K.J, Negard, N.-O , Fraser, M.H., Stewart W (2002), Cadence control for recumbent cycling of paraplegics (in German), at – Automatisierungstechnik, 50(6):271–278.

Hunt, K.J., Stone, B., Negard, N.-O., Schauer, T., Fraser, M.H., Cathcart, A.J., Ferrario, C., Grant, S., Ward, S.A. (2004) Control strategies for integration of electrical motor assist and functional electrical stimulation in paraplegic cycling: Utility for exercise testing and mobile cycling, IEEE Trans Neural Syst Rehabil Eng, 12(1):89–101.

Previdi, F., Schauer, T., Savaresi, S.M., Hunt K.J. (2004), Data-driven control design for neuroprotheses: A virtual reference feedback tuning (VRFT) approach, IEEE Transactions on Control SystemTechnology, 12(1):176–182.

Schauer T., Negard, N.-O., Previdi, F., Hunt, K. J., Fraser, M.H., Ferchland, E., Raisch, J. (2005), Online identification and nonlinear control of the electrically stimulated quadriceps muscle, Control Engineering Practice, 13(9):1207–1219.

Schauer, T., Salbert, R., Negard, N.-O., Raisch, J. (2004), Detection and Filtering of EMG for Assessing Voluntary Muscle Activity during FES. In I. Swain and P. Taylor, editors, Proc. of the 9th Annual Conference of the International Functional Electrical Stimulation Society (IFESS 2004), Bournemouth, UK, pages 185–187, Bournemouth, UK, Sep. 2004.

Schauer, T., Salbert, R.C., Negard, N.-O., Hunt, K., Raisch, J. (2005), Power control of electrical stimulation induced cycle ergometry (in German), at – Automatisierungstechnik, 53(12):607–614.

Ferrante, S, Schauer, T., Ferrigno, G., Raisch, J., Molteni, F, (2008), The effect of using variable frequency trains during functional electrical stimulation cycling, Neuromodulation, 11(3):216–26.